DAA ReWe 18.11.10 Vorsteuer & Umsatzsteuer Wenn der Volksmund von der Mehrwertsteuer spricht, meint er damit die Umsatzsteuer. Und ab hier wird es etwas verwirrend, da es Mehrwertsteuer eigentlich gar nicht gibt und die Umsatzsteuer dafür aber gleich zwei Bedeutungen hat. Eigentlich fehlt uns im Deutschen also die eine oder andere Vokabel. Dadurch wird das …
Category: Rechnungswesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/vorsteuer-warum-umsatzsteuer-ein-durchlaufender-posten-ist/
Aug 21 2011
Der Skonto-Trick
DAA ReWe 18.11.10 Wie wird Skonto verbucht? Skonto im Einkauf Nachdem wir im Unterricht die üblichen Buchungen auch mit Vorsteuer geübt haben, kam nun die nächste kleine Rätselfrage: Wie verbuchen wir eigentlich Skonto? Dies ist ein nachträglicher Rabatt. Die Rechnung ist ja bereits ausgestellt und über den Gesamtbetrag eingebucht. Wie stellen wir es also nun …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/der-skonto-trick/
Aug 21 2011
Umsatzsteuer & das Mehrwertprinzip
DAA ReWe 16.11.10 Die Umsatzsteuer kennt jeder von uns – unter dem Namen Mehrwertsteuer. Dass sich dieser Begriff eingebürgert hat, mag daran liegen, dass er freundlicher klingt. Er erklärt das Wesen der Umsatzsteuer sogar exakter – geholfen hat es nichts. Die überwiegende Zahl der Deutschen würde folgende Quizfrage falsch beantworten. „Wenn der Händler das Obst …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/umsatzsteuer-das-mehrwertprinzip/
Aug 20 2011
Abkürzungen für Belege
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/abkurzungen-fur-belege/
Aug 20 2011
Bücher in der Buchhaltung
DAA ReWe 02.11.10 In der Buchhaltung gibt es neben dem Hauptbuch noch einige Nebenbücher. Diese möchte ich hier kurz vorstellen. Damit etwas für die Buchhaltung interessant wird, muss erst einmal etwas vorgefallen sein. Und ein Beleg dabei erstellt worden sein. Denn ohne Beleg keine Buchung, sagen die GoB (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung). Diese Voraussetzungen sind …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/bucher-in-der-buchhaltung/
Aug 20 2011
Der Bilanzkreislauf
DAA ReWe 02.11.10 Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz In diesem Schaubild ist der Weg von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz veranschaulicht. Die Eröffnungsbilanz wird in das Eröffnungsbilanzkonto übertragen, welche dazu dient, die Bestandskonten zu eröffnen. Dann folgt ein Jahr lang der normale Geschäftsbetrieb mit Buchungen der Geschäftsfälle auf die Bestandskonten. Hier extra hervorgehoben, da dies …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/der-bilanzkreislauf/
Aug 20 2011
Erfolgskonten
DAA ReWe 02.11.10 Am nächsten Schritt kann man ein wenig verzweifeln. Dabei ist es im Grunde ganz einfach. Erfolgskonten machen ReWe komplizierter – weil sie ReWe übersichtlicher machen wollen. Bevor ein ReWe-Anfänger mit Erfolgkonten konfrontiert wird, hat er üblicherweise nur Bestandsbuchungen auf Vermögens- und Schuldposten gebucht und dabei das Eigenkapital außen vor gelassen. Denn auf …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/erfolgskonten/
Aug 19 2011
T-Konten / Doppelte Buchführung
DAA ReWe 02.11.10 T-Konten und das Prinzip der Doppelten Buchführung Um Rechnungswesen und Buchhaltung zu verstehen, ist es erforderlich zuvor T-Konten zu verstehen. T-Konten heißen einfach wegen ihrer Form so. Ein T-Konto enthält alle Buchungen bzw. Geschäftsvorfälle, die in seine Definition fallen. T-Konten werden außerdem in aktive und passive Konten unterschieden – abhängig davon, auf …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/t-konten_doppelte-buchfuehrung/
Aug 16 2011
Das Bilanzschema
DAA ReWe 05.10.10 Die Bilanz Die Bilanz ist in zwei Seiten aufgeteilt. Die linke wird „Aktiv-Seite“ genannt, die rechte „Passiv-Seite“ genannt. Beide Seiten lassen sich (meist) klar auseinander halten, wenn man folgenden Grundsatz beherrscht: „Die Passiv-Seite enthält die Herkunft der Mittel, die Aktiv-Seite enthält deren Verwendung.“. (Für gewisse Unklarheiten kann allerdings sorgen, wenn ein Kunde …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/das-bilanzschema/
Aug 06 2011
ReWe Gliederung Semester1
Übersicht Nach dem ersten Semester ReWe sollen die Grundzüge der doppelten Buchführung beherrscht werden und als Informationsinstrument genutzt werden können. Gliederung Erläuterung der Aufgaben der Buchführung Buchführungspflicht nach Handels- & Steuerrecht Inventur / Inventar / Bilanz Wertveränderungen der Bilanz Aufspaltung der Bilanz in Konten Gewinn- & Verlustrechnung und ihre Konten Bestandskontenkreis und Erfolgskontenkreis Wirkungszusammenhänge und …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.betriebswirtblog.de/rewe-gliederung-semester1/
Neueste Kommentare