VWL DAA 08.10.10
Auch der erste Block (Doppelstunde â 45min) VWL begann mit einer Gliederung über den Semesterverlauf. Das ist auch gut so, denn so weiß man hinterher noch, was man eigentlich gelernt hat 😉
Inhaltsübersicht / Gliederung
1 Ökonomische Problemstellung und methodischer Zugang
1.1 „Knappheit“ als Ausgangstatbestand des Wirtschaftens
1.2 Das ökonomische Prinzip als Handlungsgrundlage
1.3 Kosten-Nutzen-Analyse als ökonomische Denkmethode
1.4 Wirtschaftstheorie und -politik
2 Gegenstandsbildung
2.1 Die Struktur einer Volkswirtschaft
2.2 Die Differenzierung von VWL und BWL
3 Spezifische Grundprobleme der Volkswirtschaftslehre
3.1 Intressenpluralismus
3.2 Die Bedeutung der Erkenntnisperspektiven: mikroökonomische und makroökonomische Analysepositionen
3.3 Die Bestandteile ökonomischer Transaktionen: reale und monetäre Ströme
4 Produzieren und Konsumieren als ökonomische Grundaktivitäten
4.1 Definition und Systematisierung von Bedürfnissen
4.2 Der Produktionsprozess
4.3 Definition der Produktionsfaktoren
4.4 Produktionsverfahren aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht
5 Der Wirtschaftskreislauf: eine modelltheoretische Betrachtung der ökonomischen Aktivitäten
Neue Kommentare